Nudge - Entscheidungsarchitekturen
Kleiner, kurzweiliger und interessanter Nudge-Check von der jüngsten re:publica.
Dass wir viel weniger Verstandestiere sind, als uns lieb ist, wissen wir. Der Homo oeconomicus – eine Mär.
Wir lassen uns ständing durch “Entscheidungsarchitekturen” beeinflussen.
Nudging kann uns beim Bemühen um Vernunft durchaus behilflich sein. Jenseits aller Kritik am kürzlich bezeugten politischen Interesse unserer Bundeskanzlerin an der Verhaltenspsychologie lohnt ein vorbehaltloses Rendevouz mit dem Nudge.
Nudging ist eine alte Kulturtechnik, mit der wir uns schon immer selbst gemanagt haben. Wir lagern immer wieder unser Denken aus in die Gegenstände, nicht nur in die smarten, sondern auch in die ganz “dummen”, analogen.
Beispielsweise - ganz simple -der Knoten im Taschentuch als Erinnerungsstütze.
In diesem Vortragsmitschnitt von Holm Friebe und Mads Pankow mit dem Titel "Nudge! Nudge! – Was Design von Verhaltenspsychologie lernen kann" geht es um eine kurzen historischen Abriss, um Kommunikation, Philosophie, Marketing, Mutisensorik – und unsere soziale Gegenwart und Zukunft.
Fazit: Nudging kann durchaus positives Potential haben und ein positives Designparadigma begründen.