“Disney kennt Dein Gehirn und will Deine Emotionen”

“Disney kennt Dein Gehirn und will Deine Emotionen”
(image: Disney.com)

Der für den Herbst diesen Jahres terminierte Kinostart des jüngsten Pixar-Titels “Inside Out” (Deutsch “Alles steht Kopf”) bietet zu der ohnehin interessanten Filmstory noch eine nicht minder interessante Hintergrundgeschichte.

Von Walt Disney wissen wir, dass er sich frühzeitig mit Psychologie und Emotionen beschäftigte und sein Wissen in und mit seinen Filmen/Cartoons umsetzte. In gewisser Weise kann man Walt Disney als einen frühen Neuromarketer bezeichnen.

Die langjährige Zusammenarbeit der Walt Disney Company mit dem Austin Neuromarketing Lab besitzt zumindest hier ihre historischen Wurzeln.

Doch zu “Inside Out”: Ein Großteil der neuen Story findet im Kopf des Hauptdarstellerin, der 11-jährigen Riley statt. Fünf Emotionen interagieren dort miteinander: Freude, Wut, Ekel, Angst und Traurigkeit.

Für den Film wurde der US-Psychologe Paul Ekman, gleichzeitig Chef der in San Francisco ansässigen Paul Ekman Group, intensiv zu Rate gezogen.

Paul Ekman gilt als Begründer der neurokulturellen Theorie der Emotionen und des so genannten “Facial Codings”, eine physiologisch orientierte Klassifikation der emotionalen Gesichtsausdrücke. Unberücksichtigt bleiben hierbei allerdings die non-emotionale Mimik (die rund 70% des Mienenspiels ausmacht) sowie die Körpersprache.

Ekman definiert sieben Basisemotionen: Fröhlichkeit, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung.
Sie werden rund um den Globus von allen Menschen kulturübergreifend geteilt. Für “Inside Out” allerdings verzichteten die Filmemacher auf die Emotionen Verachtung und Überraschung ob ihrer mimischen Nähe zu Ekel und Angst.

Dem Film selbst verschafft diese Kooperation eine maximale Authentizität und emotionale Durchschlagskraft: Die Filmcharaktere erscheinen nicht durch ihre lebensechte Animation so real, sondern durch ihre Emotionen und Reaktionen.

Zugehörige Artikel

MARKENKRAFT - der Multisense-Podcast

MARKENKRAFT ist unser Podcast für all jene, die von Marken fasziniert und für deren Erfolg verantwortlich sind. Hier geht es um Erkenntnisse aus der erfolgreichen Praxis und aktueller Forschung zu den Quellen von Markenkraft sowie über die Herausforderungen erfolgreicher Markenführung.

Wir sprechen mit führenden Brand-Managern, Beratern und Forschern über Marken und beleuchten sie aus psychologischer, soziologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Perspektive. Unsere Podcast-Abonnenten lernen Persönlichkeiten kennen, erhalten praxisrelevante Impulse für die Markenführung oder Beratung und hören inspirierende Geschichten über Marken.

Alle Episoden können Sie sich direkt hier anhören. Damit Sie künftig keine weitere spannende Folgen verpassen, abonnieren Sie MARKENKRAFT am besten gleich mit.

Unser Angebot

Ganzheitliche Beratung bis zum Erfolg

Das Multisense Institut hilft Ihnen, die Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychologie und Sensorikforschung erfolgreich für Ihre Marken, Ihre Produkte und Ihre Kommunikation zu nutzen. Wir vermitteln Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen, identifizieren brachliegende Potenziale, erarbeiten effektive Strategien und Konzepte, begleiten Sie bei der effizienten Implementierung und messen unsere gemeinsamen Erfolge.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Standorte

Multisense Institut
Am Bruch 5
42857 Remscheid
Tel. : +49 (0) 2191 / 9837-26
Fax : +49 (0) 2191 / 9837-22

Multisense Institut
Josef-Orlopp-Straße 54
10365 Berlin
Tel. : +49 (0) 30 / 219958-50

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!