USP

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Begriff Definition
USP

In Anlehnung an die von Martin Lindstrom in seinem multisensorischen Basiswerk „Brand Sense“ (2005) nachgezeichneten Entwicklungsstufen gehört der nach wie vor gebräuchliche Begriff USP – Unique Selling Proposition – in die 50er Jahre, als die Produkte selbst noch Alleinstellungsmerkmale für sich in Anspruch nehmen konnten. In den 60ern entwickeln sich die ersten emotionalen Unterscheidungsmerkmale – ESP (Emotional Selling Proposition) –, mit denen Marken sich vom Wettbewerb differenzieren, während die Produkte selbst immer austauschbarer werden.

Im Laufe der 80er Jahre entfaltet sich der OSP – Organizational Selling Proposition – die Organisation/das Unternehmen gehen in der Marke auf, werden selbst zur Marke. Die Unternehmensphilosophie wird zum Differenzierungsmerkmal. In den 90ern erreicht die Marke selbst soviel Stärke, dass die BSP – Brand Selling Proposition – dominiert. Nicht das physische Produkt, sondern das Markenimage steht im Vordergrund. So erwerben Konsumenten beispielsweise Merchandisingartikel ihrer Lieblingsmarken, nur weil das Label auf die Markenherkunft verweist. 

Technologische Innovationen und die Ausrichtung auf Interaktivität bereiteten den Weg für die MSP – Me Selling Proposition. Der Konsument nimmt die Marke in Besitz, indem er sich aktiv an der Gestaltung beteiligt, z.B. via Website-Tools vor der Bestellung Farbe, Design, Größe seiner Turnschuhe oder Jeans festlegt.

Als nächsten Entwicklungsschritt sieht Lindstrom die HSP – Holistic Selling Proposition. In unsicheren Zeiten sucht der Konsument Marken, denen er vertrauen, an die er glauben kann. HSP-Brands sind nicht nur in der Tradition verwurzelt, sondern übernehmen religiöse Charakteristika, während sie gleichzeitig das multisensorische Brandingkonzept als ganzheitlichen Weg nutzen, um die Konsumenten zu erreichen. Die holistischen Marken entwickeln eine eigene Persönlichkeit, die sich in jeder Botschaft und Form, jedem Symbol und Ritual sowie in der Tradition ausdrückt.

MARKENKRAFT - der Multisense-Podcast

MARKENKRAFT ist unser Podcast für all jene, die von Marken fasziniert und für deren Erfolg verantwortlich sind. Hier geht es um Erkenntnisse aus der erfolgreichen Praxis und aktueller Forschung zu den Quellen von Markenkraft sowie über die Herausforderungen erfolgreicher Markenführung.

Wir sprechen mit führenden Brand-Managern, Beratern und Forschern über Marken und beleuchten sie aus psychologischer, soziologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Perspektive. Unsere Podcast-Abonnenten lernen Persönlichkeiten kennen, erhalten praxisrelevante Impulse für die Markenführung oder Beratung und hören inspirierende Geschichten über Marken.

Alle Episoden können Sie sich direkt hier anhören. Damit Sie künftig keine weitere spannende Folgen verpassen, abonnieren Sie MARKENKRAFT am besten gleich mit.

Unser Angebot

Ganzheitliche Beratung bis zum Erfolg

Das Multisense Institut hilft Ihnen, die Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychologie und Sensorikforschung erfolgreich für Ihre Marken, Ihre Produkte und Ihre Kommunikation zu nutzen. Wir vermitteln Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen, identifizieren brachliegende Potenziale, erarbeiten effektive Strategien und Konzepte, begleiten Sie bei der effizienten Implementierung und messen unsere gemeinsamen Erfolge.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Standorte

Multisense Institut
Am Bruch 5
42857 Remscheid
Tel. : +49 (0) 2191 / 9837-26
Fax : +49 (0) 2191 / 9837-22

Multisense Institut
Josef-Orlopp-Straße 54
10365 Berlin
Tel. : +49 (0) 30 / 219958-50

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!